Wie auch in einigen anderen Seligpreisungen gebraucht Jesus hier ein Wort, das in unserer Alltagssprache wenig Verwendung findet. Was genau ist die Barmherzigkeit, die Jesus hier selig preist, und wie
Alexander Hirsch: HeilungsgottesdienstAlexander Hirsch: Heilungsgottesdienst
Einem Blinden in die Augen spucken – das klingt nicht nach guter seelsorgerlicher Praxis. Aber was, wenn der hinterher wieder sehen kann? Alexander Hirsch spricht in seiner Predigt im Heilungsgottesdienst
Alexander Hirsch: Selig, die hungern und dürsten nach GerechtigkeitAlexander Hirsch: Selig, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit
Hunger ist eine Empfindung, die in unseren Breitengraden nach wie vor meist unbekannt ist. Jesus spricht aber in den Seligpreisungen von einem Hunger und Durst, der erstrebenswert ist. Wie bei
Alexander Hirsch: Selig die SanftmütigenAlexander Hirsch: Selig die Sanftmütigen
Den Armen gehört das Himmelreich; die Trauernden sind glücklich; die Sanftmütigen erobern die Welt. In seiner Predigt vom 31. August 2008 über Matthäus 5,5 spricht Alexander Hirsch über die dritte
Alexander Hirsch: Selig die TrauerndenAlexander Hirsch: Selig die Trauernden
In den Seligpreisungen zeigt Jesus: Seine Maßstäbe sind anders als die Maßstäbe dieser Welt. In unsere Spaßgesellschaft hinein sagt Jesus: „Selig die Trauernden!“ (Matthäus 5,4) In der „Hoffnung für Alle“-Bibelübersetzung
Alexander Hirsch: Selig sind die geistlich ArmenAlexander Hirsch: Selig sind die geistlich Armen
Das Matthäus-Evangelium berichtet davon, wie Jesus vom „Reich Gottes“ predigt. Gleich am Anfang seiner Tätigkeit zeigt er in der „Bergpredigt“, wie es in diesem Reich zugehen soll. Alexander Hirsch gibt
Krisztian Madarasz: Leben in Perspektive EwigkeitKrisztian Madarasz: Leben in Perspektive Ewigkeit
Die Bibel malt uns eine herrliche Zukunft vor Augen. Doch welchen Bezug hat diese Aussicht auf unseren Alltag? Besonders dann, wenn es schwierig wird? Krisztian Madarasz, ab September Vikar in
Klaus Wölbern: Ostern – Was bedeutet das für uns?Klaus Wölbern: Ostern – Was bedeutet das für uns?
Klaus Wölbern spricht in seiner Predigt vom 30. März 2008 über Lukas 24,1-12.
Alexander Hirsch: Jesus ist Richter, Jesus vergibtAlexander Hirsch: Jesus ist Richter, Jesus vergibt
An Ostern bekennen Christen auf der ganzen Welt, dass Jesus wahrhaftig von den Toten auferstanden ist. In Apostelgeschichte 10,36-43 bringt der Apostel Petrus diese Botschaft mit zwei Aussagen zusammen, die
Rudi Walter: Die Liebe GottesRudi Walter: Die Liebe Gottes
Gott liebt uns – manchmal scheint es, wir haben uns an diese Botschaft so sehr gewöhnt, dass sie uns nicht mehr packt. In seiner Predigt vom 9. März 2008 über
