Maximilian Klüter: Unser Leben im Feuer

In 1Korinther 3, 13 heißt es, dass unsere Werke am Tag des Gerichtes durch das Feuer offenbart werden. Welche Werke haben Bestand und welche nicht? Die Vorstellung an diesen Tag kann Angst machen. Warum wir diese jedoch gar nicht zu haben brauchen und welche Rolle das Feuer des Heiligen Geistes darin spielt, erklärt Maximilian Klüter in seiner Predigt vom 25. Juni 2023.

(25 Minuten)

Foto von Ricardo Gomez Angel auf Unsplash

Alexander Hirsch: Gottes Liebe empfangen

Wer sind wir? Es gibt viele Möglichkeiten, auf diese Frage zu antworten, je nachdem, aus welcher Richtung man schaut. In seiner Predigt vom 5. März 2023 erklärt Alexander Hirsch: Entscheidend ist nicht unsere Herkunft oder was andere über uns sagen – entscheidend ist, was Gott über uns sagt. Die biblische Antwort auf die Frage, wie sie in Römer 5,5b-8 gegeben wird, ist zugleich ernüchternd und erhebend. Und sie motiviert für unsere Aufgabe in dieser Welt.

(20 Minuten)

Alexander Hirsch: Jeder bringt etwas mit

In 1Korinther 14,26 malt der Apostel Paulus das Bild einer Gemeinde, die sich nicht in einige wenige Akteure auf der Bühne einerseits und viele Zuschauer andererseits aufteilt, sondern in der alle das einbringen, was sie von Gott empfangen haben. In seiner Predigt vom 6. November 2022 greift Alexander Hirsch dieses Bild auf und fragt: Was bringst du mit?

(41 Minuten)

Photo by Rumman Amin on Unsplash

Matthias Rüb: Der Segen Gottes – eine Quelle in dir

In seinem Brief an die Gemeinde in Ephesus beginnt Paulus mit einer klaren Botschaft: Alle, die an Jesus Christus glauben, sind heilig und sie sind gesegnet! Was Paulus in Epheser 1,1-8 den Geschwistern sagt, ist auch für uns heute eine herrliche und befreiende Wahrheit: Gott hat uns gesegnet mit allem geistlichen Segen im Himmel durch Christus! Matthias Rüb spricht in seiner Predigt vom 27. März 2022 darüber, dass dieser Segen wie eine Quelle in uns ist, an der wir uns auch selbst erfrischen können und sollten.  

(25 Minuten)

Alexander Hirsch: Seufzen mit der Schöpfung

In Krisenzeiten und Leiderfahrungen kommt die Frage nach dem „Warum“ auf – und die Suche nach schnellen Lösungen. In Römer 8,18-30 spricht Paulus davon, dass die ganze Schöpfung unter ihrer Vergänglichkeit seufzt. Und er zeigt uns, was unsere Berufung dabei ist, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 21. November 2021.

(33 Minuten)

Photo by Annie Spratt on Unsplash

Alexander Hirsch: Ihr seid der Leib von Christus

In Krisenzeiten stellt sich neu die Frage: Wer sind wir eigentlich? Was ist das Wesen von Kirche, von Gemeinde? In seiner Predigt vom 24. Oktober 2021 spricht Alexander Hirsch über das Bild von der Gemeinde als Leib von Christus in 1Korinther 12. Was erfahren wir dort über unseren Anfang, über unser Tun, über unsere Würde und über unseren Raum? Damit verbunden jedes Mal: Eine Einladung!

(42 Minuten)

Image by PublicDomainPictures from Pixabay

Dinah Hirsch: Tiefe Freude

Wie bewahren zwei Männer Gottes in menschlich gesehen hoffnungslosen Umständen im Gefängnis wahre und vor allem tiefe Freude? Und wie kommt es, dass ein Gefängniswärter – vermutlich ein Offizier a. D. – gerade dem nachjagt, was diese beiden Männer haben? Haben wir auch Zugang zu dieser Freude? Und wozu ist sie gut? Dinah Hirsch lädt uns in ihrer Predigt vom 11. Juli 2021 über Apostelgeschichte 16,23-34 ein, Antworten auf diese Fragen in Gottes Wort zu entdecken.

(29 Minuten)

Photo by MI PHAM on Unsplash

Alexander Hirsch: Freude. Freiheit. Frieden.

Das vergangene Jahr hat viele vermeintliche Sicherheiten erschüttert. In einer solchen Situation ist es hilfreich, ‚back to the basics‘ zu gehen. Worum geht es eigentlich? In Philipper 4,4-7 zeigt Paulus: In Christus können wir Freude haben, Freiheit und Frieden. In seiner Predigt vom 17. Januar 2021 spricht Alexander Hirsch darüber, wie wir das erleben können.

(32 Minuten)

Photo by Colton Duke on Unsplash

Alexander Hirsch: In seinen Spuren (Epheserbrief, Teil 12)

„Das neue Leben sieht aus wie Jesus“, wurde letzte Woche deutlich. In Epheser 5,1-2 geht Paulus einen Schritt weiter und fordert uns auf, „Nachahmer Gottes“ zu werden. Wie kann er sowas fordern? In welcher Hinsicht sollen wir Gott „nachahmen“? Und wie kann das Realität werden? Alexander Hirsch spricht über diese Fragen in seiner Predigt vom 4. Oktober 2020.

(30 Minuten)