Monika Schutte: Die Kraft des Gebets

Nehemia ist sich dessen bewusst: Gebet ist Gespräch mit dem König der Könige, dem nichts unmöglich ist. In ihrer Predigt vom 26. März 2023 über Nehemia 1,1-11 ermutigt Monika Schutte, sich genauso Gottes Herz zeigen zu lassen, um mit Leidenschaft und Ausdauer ins Gebet zu gehen. Nimm Sein Wort, bete es aus und erlebe Seine Kraft!

(26 Minuten)

Bild von reenablack auf Pixabay

Alexander Hirsch: Jesus allein

Auf dem Berg der Verklärung (Matthäus 17,1-9) dürfen die Jünger einen Blick „hinter den Vorhang“ werfen und etwas von Jesu himmlischer Herrlichkeit sehen. Doch wie Julius Schniewind schreibt:

Jedenfalls, die besondere Erscheinung vergeht;
das Zeichen der zukünftigen Welt vergeht;
die Furcht erweckende Gottesstimme schweigt;
aber Jesus, mit dem die Jünger gewandelt sind
und bis zum Tode weiter gehen werden,
Er bleibt.

In seiner Predigt vom 29. Januar 2023 spricht Alexander Hirsch darüber, was es heißt, inmitten unserer Geschäftigkeit „Jesus allein“ zu sehen.

(25 Minuten)

Foto von Nadine Shaabana auf Unsplash

Alexander Hirsch: Der gerechte Richter

Wie kommen Menschen, die Diskriminierung, Rechtsbeugung, sogar Verfolgung erleiden, zu ihrem Recht? In Lukas 18,1-8 erzählt Jesus von einem Richter, der eigentlich gar keine Lust auf Gerechtigkeit hat – um uns anzuspornen, beharrlich zu beten. Denn der Gott, zu dem wir beten, ist ganz anders … In seiner Predigt im Gebetsgottesdienst für verfolgte Christen am 13. November 2022 zeigt Alexander Hirsch, warum es eine gute Sache ist, dass dieser Gott Richter ist!

(28 Minuten)

Alexander Hirsch: Nicht ohne meine Freunde

Im Garten Gethsemane findet Jesus eine letzte Ruhepause vor seiner Verhaftung. Durch den Bericht in Matthäus 26,36-46 dürfen wir Zeugen seines Gebets werden und erfahren, was ihm in dieser Stunde besonders wichtig war. Warum es dem ewigen Sohn Gottes so wichtig war, seine Freunde um sich zu haben, und was das für uns bedeutet, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 13. März 2022.

(28 Minuten)

Alexander Hirsch: Widerstand überleben

Im Gebetsgottesdienst für verfolgte Christen denken wir besonders an unsere Glaubensgeschwister, die für ihren Glauben Verfolgung erleiden. Berichte von Männern und Frauen, die durch größte Schwierigkeiten hindurch am Glauben festgehalten haben, inspirieren uns und stellen uns vor die Frage: Wie können wir Widerstand überleben? Alexander Hirsch spricht darüber in seiner Predigt vom 14. November 2021 über Hebräer 12,1-3.

(43 Minuten)

Franziska Wizemann: Glaube in der Zwischenzeit – Hört nicht auf zu beten

Ein Leben mit Jesus ist nicht immer nur einfach: Es kann sogar ganz schön herausfordernd sein, zum Beispiel wenn Gebete scheinbar nicht erhört werden. Im Gleichnis über die Witwe und den Richter in Lukas 18,1-8 erinnert Jesus uns als seine Nachfolger/innen, dran zu bleiben und all unser Vertrauen auf Gott zu setzen. Denn: Er meint es gut für uns, sagt Franziska Wizemann in ihrer Predigt vom 17. Oktober 2021.

(25 Minuten)

Matthias Rüb: Gottes brennende Liebe für uns

In Johannes 17 wird beschrieben, wie Jesus für seine Jünger betet. Das geschieht unmittelbar, bevor sein Leidensweg beginnt, der schließlich am Kreuz endet. In Johannes 17,20-26 spricht er von einem Geschenk, das ihm der Vater gemacht hat und das er nun an seine Jünger weiter schenkt – und an alle, die durch sie an ihn glauben werden: “Ich habe ihnen die Herrlichkeit geschenkt, die du mir gegeben hast!” (Johannes 17,22)  In seiner Predigt vom 7. März 2021 geht Matthias Rüb der Frage nach, was das für eine Herrlichkeit ist, die Jesus uns schenkt.

(30 Minuten)

Photo by Marko Horvat on Unsplash

Alexander Hirsch: Wenn es Gott ist, der handelt …

Wie gehen wir mit schwierigen Situationen um? Von der Geschichte von Petrus in Apostelgeschichte 12,1-19 lernen wir: Es gibt Probleme, die menschlich gesprochen unüberwindlich scheinen. Aber, sagt Alexander Hirsch in seiner Predigt im Royal-Rangers-Gottesdienst am 28. Juni 2020: Wenn es Gott ist, der handelt, dann … ist alles anders.

(29 Minuten)