Matthias Rüb: Achtung: Anstoß nehmen erwünscht!

Wenn man den Predigttext für diese Predigt in Apostelgeschichte 12,1-17 liest und diese Geschichte auf sich wirken lässt, dann kann man sich schon mal fragen: Wie ist das möglich? Es scheint so unwirklich und wundersam – was hat diese Geschichte mit meinem Leben zu tun? Da öffnen sich Türen und Tore wie “von Geisterhand”? In seiner Predigt vom 15. Januar 2023 schlägt Matthias Rüb vor, dass diese Geschichte, in der Petrus im Gefängnis unsanft von einem Engel geweckt wird, vielleicht mehr in unsere Leben sprechen will, als wir denken!

(27 Minuten)

Dinah Hirsch: Tiefe Freude

Wie bewahren zwei Männer Gottes in menschlich gesehen hoffnungslosen Umständen im Gefängnis wahre und vor allem tiefe Freude? Und wie kommt es, dass ein Gefängniswärter – vermutlich ein Offizier a. D. – gerade dem nachjagt, was diese beiden Männer haben? Haben wir auch Zugang zu dieser Freude? Und wozu ist sie gut? Dinah Hirsch lädt uns in ihrer Predigt vom 11. Juli 2021 über Apostelgeschichte 16,23-34 ein, Antworten auf diese Fragen in Gottes Wort zu entdecken.

(29 Minuten)

Photo by MI PHAM on Unsplash

Alexander Hirsch: Sein Plan, seine Kraft

In Lukas 24,46-53 gibt Jesus seinen Jüngern einen Einblick in seinen Plan. Dabei wird deutlich: Das, was noch geschehen soll, ist ebenso gewiss, wie das, was schon geschehen ist! Und noch etwas wird deutlich, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt im Pfingstgottesdienst am 23. Mai 2021: Wir sind ein Teil von seinem Plan – aber nicht in unserer eigenen Kraft!

(30 Minuten)

Photo by NASA on Unsplash

Alexander Hirsch: Wenn es Gott ist, der handelt …

Wie gehen wir mit schwierigen Situationen um? Von der Geschichte von Petrus in Apostelgeschichte 12,1-19 lernen wir: Es gibt Probleme, die menschlich gesprochen unüberwindlich scheinen. Aber, sagt Alexander Hirsch in seiner Predigt im Royal-Rangers-Gottesdienst am 28. Juni 2020: Wenn es Gott ist, der handelt, dann … ist alles anders.

(29 Minuten)

Alexander Hirsch: Gottes Auftrag leben (Apostelgeschichte Teil 45)

Menschen, die sich zu Jesus bekennen, haben einen doppelten Auftrag empfangen: Wir sind berufen, Jünger von Jesus zu sein – und andere Menschen zu Jüngern zu machen. Wie können wir diesen Auftrag im oft stressigen Alltag leben? Wie gehen wir mit Ablehnung um? Und wie können wir dauerhaft dran bleiben? In seiner Predigt vom 28. Oktober 2018 über Apostelgeschichte 18,1-23 findet Alexander Hirsch Antworten auf diese Fragen im Dienst von Paulus.

(29 Minuten)

Alexander Hirsch: Wie höre ich eine Predigt? (Apostelgeschichte Teil 43)

Wie soll man vorgehen, wenn man von Jesus weitererzählen will? Darüber erfahren wir viel in der Apostelgeschichte. In Alexander Hirschs Predigt vom 22. Juli 2018 über Apostelgeschichte 17,10-15 geht es um die „andere Seite“: Die Herzenshaltung der Zuhörer. Wie können wir diese im Blick haben? Und welche Haltung nehmen wir ein, wenn wir selbst die Zuhörer sind?

(34 Minuten)

Alexander Hirsch: Die perfekte Welle (Apostelgeschichte Teil 42)

Gemeindegründung in drei Wochen – davon berichtet Apostelgeschichte 17,1-10a! In seiner Predigt vom 15. Juli 2018 spricht Alexander Hirsch über die erstaunliche Geschichte der Gemeinde von Thessalonich. Und von seine Sehnsucht, dass man auch über die Christen heute erzählt, dass sie „die ganze Welt in Aufruhr“ versetzen mit der Botschaft von Jesus!

(22 Minuten)

Alexander Hirsch: Das Evangelium ist für Alle! (Apostelgeschichte Teil 41)

In Apostelgeschichte 16,11-40 wird berichtet, wie die frohe Botschaft von Jesus in Philippi im heutigen Griechenland Fuß fasst. Beispielhaft erzählt Lukas von drei ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten, die zum Glauben an Jesus finden: eine religiöse Geschäftsfrau, eine besessene Sklavin und ein alter Soldat. Alexander Hirsch schließt daraus in seiner Predigt vom 29. April 2018: Das Evangelium ist für Alle!

(33 Minuten)

(Mit dieser Predigt nimmt Alexander Hirsch seine Predigtreihe durch die Apostelgeschichte wieder auf. Die älteren Predigten können hier nachgehört werden!)

(Foto: Taufstelle in Philippi. Bild von Ian W. Scott – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0)