Alexander Hirsch: Du siehst Knochen, ich sehe eine Armee

Christen glauben, dass Gott durch den Heiligen Geist gegenwärtig bei seinen Gläubigen ist und sie seine Kraft und Leitung erfahren lässt. Schon 600 Jahre vor Pfingsten war dieses Geschenk von dem Propheten Hesekiel angekündigt worden. In einer sonderbaren Vision wie aus einem Gruselfilm erfährt der Prophet etwas von der lebendigen und lebensspendenden Kraft, mit der Gott über Menschen kommen will. Alexander Hirsch spricht in seiner Predigt vom 28. Mai 2023 über diese Vision in Hesekiel 37,1-14.

(38 Minuten)

Foto von Katherine Kromberg auf Unsplash

Alexander Hirsch: Sein Plan, seine Kraft

In Lukas 24,46-53 gibt Jesus seinen Jüngern einen Einblick in seinen Plan. Dabei wird deutlich: Das, was noch geschehen soll, ist ebenso gewiss, wie das, was schon geschehen ist! Und noch etwas wird deutlich, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt im Pfingstgottesdienst am 23. Mai 2021: Wir sind ein Teil von seinem Plan – aber nicht in unserer eigenen Kraft!

(30 Minuten)

Photo by NASA on Unsplash

Sabine Bockel: Dem Auferstandenen begegnen

Jesus will uns immer wieder neu begegnen – auch als der Auferstandene, der die Macht hat über Tod und Totenreich. Aus der Begegnung mit diesem majestätischen Gott fließt der Trost, der stärker ist als alle Dunkelheit. Sabine Bockel spricht in ihrer Predigt vom 31. Januar 2021 über Offenbarung 1,12-18.

(26 Minuten)

Photo by Kristopher Roller on Unsplash

Alexander Hirsch: Jesus wusste!

Immer wieder lesen wir im Johannesevangelium: „Jesus wusste …“. In seiner Predigt vom 24. Januar 2021 über Johannes 13,1-17 zeigt Alexander Hirsch: Jesus handelte voller Demut, her diente, er gab sein Leben hin – gerade weil er wusste, wer er war, was er wert war, woher er kam und wohin er ging. Diese Gewissheit will Jesus auch uns schenken!

(39 Minuten)

Sabine Bockel: Was sagt die Bibel zur Ewigkeit?

Das, was die Bibel zur Ewigkeit sagt, ist viel faszinierender als die Vorstellung, die sich viele Christen davon machen. Wer das Wort Gottes hier sprechen lässt, wird entdecken: Die Ewigkeit ist das Sehnsuchtsziel der Menschheit. Sabine Bockel spricht in ihrer Predigt vom Ewigkeitssonntag, 22. November 2020 über Offenbarung 21,1-7.

(36 Minuten)

Photo by Phil Botha on Unsplash

Alexander Hirsch: Zwischen Liebe und Kompromiss

Gläubige, die beinhart an der Wahrheit festhalten und darüber die Liebe verlieren – das kennt man. Davon ist auch im Sendschreiben an die Gemeinde in Ephesus die Rede. Aber gibt es auch das andere Extrem? Eine Gemeinde, die voller Liebe ist – und darüber nicht mehr klar davon spricht, was richtig und falsch ist? Im Sendschreiben an die Gemeinde in Thyatira (Offenbarung 2,18-29) begegnen wir einer solchen Gemeinde. Alexander Hirsch spricht darüber in seiner Predigt vom 26. Juli 2020.

(42 Minuten)

Sabine Bockel: Eine Gemeinde, die Gott gefällt

Wie sieht eine Gemeinde aus, die sich auch in bedrängten Zeiten so verhält, dass Gott ihr gegenüber Anerkennung ausspricht? Und das, obwohl diese Gemeinde eher unscheinbar wirkt? Wie kann uns das helfen in den bedrängten Zeiten, die wir gerade erleben? Sabine Bockel spricht in ihrer Predigt vom 5. Juli 2020 über das Sendschreiben an die Gemeinde in Philadelphia in Offenbarung 3,7-13.

(33 Minuten)

Alexander Hirsch: Erleuchtete Augen des Herzens (Epheserbrief, Teil 2)

Wie lernen Menschen Gott kennen? Und wie lernen Menschen, die ihn schon kennen, ihn besser kennen? Die Bibel kennt wohl verschiedene „Hilfsmittel“ oder „Gnadenmittel“, die dazu helfen können. Doch der Apostel Paulus ist überzeugt: Im Grunde handelt es sich dabei immer um ein souveränes Handeln Gottes. Darum betet er auch für die Gemeinde in Ephesus, dass Gott selbst ihnen „erleuchtete Augen des Herzens“ geben möge. In seiner Predigt vom 3. Mai 2020 über Epheser 1,15-23 lädt Alexander Hirsch dazu ein, sich diesem Gebet anzuschließen.

(27 Minuten)