Alexander Hirsch: Wie viele Gefäße hast du?

Jesus ist gekommen, um Leben zu schenken. Darum kam er in die Welt, darum ging er ans Kreuz. Darum haben wir auch vor 21 Jahren diese Gemeinde gegründet. Darum kommen wir immer neu in seine Gegenwart. Eine Wundergeschickte über den Propheten Elischa/Elisa in 2Könige 4,1-7 zeigt uns: Ja, Gott will segnen – aber er sucht auch Gefäße, die bereit sind zu empfangen. In seiner Predigt zum Gemeindegeburtstag am 2. April 2023 spricht Alexander Hirsch darüber, wie wir empfangsbereit werden können.

(30 Minuten)

Julien Schaff: Der Geist in uns – lebe tief statt schnell!

Wir drehen uns mit Johannes um Gottes Geist und entdecken, wie er uns in die Tiefe ziehen möchte. Wir sind gerufen, in einer schnelllebigen Zeit aus dieser Tiefe in uns zu leben! Julien Schaff spricht in seiner Predigt vom 10. Juli 2022 über verschiedene Texte aus dem Johannesevangelium und dem 1. Johannesbrief (Johannes 1,32; 3,34; 4,13-15; 1Johannes 2,20-23).

(26 Minuten)

Photo by Tony Mucci on Unsplash

Sabine Bockel: Die Strategie des Widersachers durchschauen

Gott hat einen Widersacher, die Bibel nennt ihn Satan. Dieser Widersacher versucht, Glauben zu sabotieren, Beziehungen zu zerstören und die Sicht auf die Wahrheit zu vernebeln. Sabine Bockel erklärt in ihrer Predigt vom 29. August 2021 über 1Petrus 5,8-9: Wer seine Strategien durchschaut, hat es leichter, sich auch in schwierigen Situationen nicht aus der Bahn werfen zu lassen.

(35 Minuten)

Alexander Hirsch: Sein Plan, seine Kraft

In Lukas 24,46-53 gibt Jesus seinen Jüngern einen Einblick in seinen Plan. Dabei wird deutlich: Das, was noch geschehen soll, ist ebenso gewiss, wie das, was schon geschehen ist! Und noch etwas wird deutlich, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt im Pfingstgottesdienst am 23. Mai 2021: Wir sind ein Teil von seinem Plan – aber nicht in unserer eigenen Kraft!

(30 Minuten)

Photo by NASA on Unsplash

Matthias Rüb: Jesus will unseren Durst stillen

Es sind drei unscheinbare Verse im Johannesevangelium. Mitten in der Menge und auf dem Höhepunkt des jüdischen Laubhüttenfestes erhebt Jesus seine Stimme und ruft laut: „Wenn jemand Durst hat, soll er zu mir kommen und trinken …!“
Viele der Zuhörer auf dem Fest haben diese Worte von Jesus in Johannes 7,37-39 wohl gehört. Aber haben sie auch verstanden, was Jesus da sagte und hatten sie eine Offenbarung davon, wer zu ihnen sprach? Schnell können wir urteilen und sagen: Wohl die wenigsten haben das verstanden. Aber wie steht es da um uns heute? Haben wir eine Offenbarung davon, dass Jesus auch uns heute diese Worte zuruft und verstehen wir die Tiefe Seiner Verheißung? Die Predigt von Matthias Rüb vom 16. Mai 2021 will und durstig machen auf mehr Offenbarung und uns zu der Quelle führen.

(31 Minuten)

Photo by Johnny McClung on Unsplash

Matthias Rüb: Gottes brennende Liebe für uns

In Johannes 17 wird beschrieben, wie Jesus für seine Jünger betet. Das geschieht unmittelbar, bevor sein Leidensweg beginnt, der schließlich am Kreuz endet. In Johannes 17,20-26 spricht er von einem Geschenk, das ihm der Vater gemacht hat und das er nun an seine Jünger weiter schenkt – und an alle, die durch sie an ihn glauben werden: “Ich habe ihnen die Herrlichkeit geschenkt, die du mir gegeben hast!” (Johannes 17,22)  In seiner Predigt vom 7. März 2021 geht Matthias Rüb der Frage nach, was das für eine Herrlichkeit ist, die Jesus uns schenkt.

(30 Minuten)

Photo by Marko Horvat on Unsplash

Alexander Hirsch: Der Strom Gottes

Aus der Gegenwart des lebendigen Gottes fließt ein Strom – ein unscheinbares Rinnsal zuerst, aber dann immer gewaltiger. Wo dieser Strom hinkommt, schafft er Veränderung, schenkt er Leben. Dieser Strom zieht sich durch die ganze Bibel, von der ersten bis zur letzten Seite. Wenn wir Gott suchen, dann will er uns beschenken – ja, überfluten! Mit seiner Gnade, seiner Liebe, seinem Segen, mit seiner Kraft. Über den „Strom Gottes“ spricht Alexander Hirsch in seiner Predigt im Taufgottesdienst am 20. Oktober 2019 über Hesekiel 47,1-12.

(24 Minuten)

Leider fehlen zu Beginn der Aufnahme die Verse 1-6 des Predigttextes. Wir bitten dies zu entschuldigen.