Warum geht es an Weihnachten wirklich um Geschenke, was steht wohl auf dem Wunschzettel von Jesus – und was ist der Marktwert von Myrrhe? Alexander Hirsch spricht darüber in seiner Predigt vom 24. Dezember 2022 über Lukas 2,10-12.
(17 Minuten)
Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Warum geht es an Weihnachten wirklich um Geschenke, was steht wohl auf dem Wunschzettel von Jesus – und was ist der Marktwert von Myrrhe? Alexander Hirsch spricht darüber in seiner Predigt vom 24. Dezember 2022 über Lukas 2,10-12.
(17 Minuten)
In 1Korinther 14,26 malt der Apostel Paulus das Bild einer Gemeinde, die sich nicht in einige wenige Akteure auf der Bühne einerseits und viele Zuschauer andererseits aufteilt, sondern in der alle das einbringen, was sie von Gott empfangen haben. In seiner Predigt vom 6. November 2022 greift Alexander Hirsch dieses Bild auf und fragt: Was bringst du mit?
(41 Minuten)
Photo by Rumman Amin on Unsplash
Wir sind berufen, Anbeter zu sein. In Kolosser 3,16-17 ruft der Apostel Paulus uns zur gemeinsamen Anbetung auf – und dazu, auch in der Anbetung einander zu dienen. Wie meine Anbetung auch für meine Mitmenschen eine Ermutigung sein kann, erläutert Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 30. Oktober 2022.
(39 Minuten)
Fasten ist bei vielen Religionen und Kulturen gang und gäbe. Menschen üben sich in Verzicht und suchen Nähe zu Gott. Wie geht das richtig? Und was soll das Ziel sein?
Jesaja 58,1-6 und Matthäus 6,16-18 geben Antworten. In seiner Predigt vom 13. Februar 2022 erklärt Simon van den Berg, wie deine nächste Fastenzeit nicht zur Selbstpeinigung wird, sondern zu einem Gottesdienst.
(26 Minuten)
Die „Weisen aus dem Morgenland“ wissen eigentlich gar nichts über Jesus – aber mit der wenigen Information, die sie aus ihrer Planetenbeobachtung gefolgert haben, machen sie sich auf den Weg. In seiner Predigt vom 24. Dezember 2020 fragt Alexander Hirsch, was wir mit der Information machen, die wir empfangen haben – und lädt uns ein, dem Beispiel der Weisen zu folgen.
(11 Minuten)
Nach dem Zeugnis der Bibel ist Anbetung nicht nur etwas, das wir eine halbe Stunde lang im Gottesdienst tun. Anbetung ist unsere Bestimmung. Wir sind geschaffen, berufen, geboren, um Gott die Ehre zu geben. In seiner Predigt vom 26. April 2020 über Epheser 1,1-14 spricht Alexander Hirsch über diese Berufung, über die Tatsache, dass jeder Mensch ein Anbeter ist, und über die Gefahr, Anbetung als Mittel zum Zweck zu verwenden.
(28 Minuten)
In seiner Predigt am 5. April 2020 zum 18. Gemeindegeburtstag der Anskar-Kirche Marburg spricht Alexander Hirsch von der radikalen Liebe und Hingabe einer Frau, von der in Markus 14,3-9 berichtet wird. Die ersten Zeugen reagierten empört – vielleicht, weil diese Frau ihre Mittelmäßigkeit herausforderte … Wie reagieren wir?
(23 Minuten)
Niemand geht morgens ungekämmt aus dem Haus, tagtäglich reinigen und pflegen wir unser Äußeres. In Sprüche 4,23 wird uns geraten genauso sorgfältig auch auf unser Herz zu achten: „Mehr als alles andere behüte dein Herz, denn von ihm geht das Leben aus.“ Nehmen wir diese Verantwortung wahr? Gott will uns durch sein Wort dabei helfen diese Herzenshygiene in unserem Alltag zu pflegen. Wie das aussehen kann, beschreibt uns Matthias Rüb in seiner Predigt vom 27. Oktober 2019.
(29 Minuten)
Ein gefangenes Mädchen wird zur Zeugin, ein stolzer Offizier findet neues Leben, und ein heilender Gott wird verherrlicht – die Geschichte von der Heilung des Naeman in 2Könige 5,1-19 kann uns herausfordern und ermutigen. Alexander Hirsch spricht darüber in seiner Predigt im Heilungsgottesdienst am 19. November 2017.
(24 Minuten)
In Matthäus 28 lesen wir von zwei Begegnungen mit dem auferstandenen Jesus. Beide führen die Beteiligten in die Anbetung – und auch uns sollten sie in die Anbetung führen, sagt Alexander Hirsch in seiner Predigt vom Ostersonntag, 16. April 2017.
(30 Minuten)