Die Osterberichte in den Evangelien sind nicht das Ergebnis jahrzehntelangen Nachdenkens über die Erfahrungen der ersten Christen. Sie geben die ersten Begegnungen der Gläubigen mit dem leeren Grab, mit dem
Alexander Hirsch: Die Gemeinde, der Leib ChristiAlexander Hirsch: Die Gemeinde, der Leib Christi
Jesus Christus starb für uns – dieses Bekenntnis steht in der Passionszeit besonders im Zentrum. Die Bibel ist deutlich: Dabei geht es nicht nur um ein individuelles „für mich“ –
Alexander Hirsch: Wendepunkte – mit Krisen sinnvoll umgehenAlexander Hirsch: Wendepunkte – mit Krisen sinnvoll umgehen
Krisenerfahrungen scheinen zum Leben zu gehören. Auch wenn es gut ist zu wissen, wie man manche Krise vermeiden kann und wie man aus der Krise womöglich wieder rauskommt – in
Alexander Hirsch: Maranatha!Alexander Hirsch: Maranatha!
Das Gebet „Dein Reich komme“ richtet sich auf die Verwirklichung von Gottes Herrschaft in dieser Welt und in dieser Zeit – es geht aber darüber hinaus. Dieses Gebet – und
Alexander Hirsch: Erleuchtete Augen des HerzensAlexander Hirsch: Erleuchtete Augen des Herzens
Wie lernen Menschen Gott kennen? Und wie lernen Menschen, die ihn schon kennen, ihn besser kennen? Die Bibel kennt wohl verschiedene „Hilfsmittel“ oder „Gnadenmittel“, die dazu helfen können. Doch der
Alexander Hirsch: … damit sie alle eins seienAlexander Hirsch: … damit sie alle eins seien
Jesus betet für die Christen aller Zeiten um Einheit. Als Maßstab und Vorbild nennt er dabei die Einheit, die zwischen ihm und seinem Vater besteht. Was sich anhört wie eine
Carsten Friedrich: Die Zunge – Gefahren und Chancen unseres RedensCarsten Friedrich: Die Zunge – Gefahren und Chancen unseres Redens
In Jakobus 3,1-12 spricht Jakobus von den Gefahren unseres Redens – von dem, was wir mit unserer Zunge anrichten können. Carsten Friedrich, Anskar-Pastor und Studienleiter am Martin-Bucer-Seminar und IGW in
Alexander Hirsch: Gebet und EvangelisationAlexander Hirsch: Gebet und Evangelisation
Evangelisation heißt: Wir reden mit Menschen über Gott. Gebet heißt: Wir reden mit Gott über Menschen. Beides gehört aufs Engste zusammen. Der Apostel Paulus gibt in Kolosser 4,2-6 konkrete Anweisungen
Alexander Hirsch: Gib deinen Knechten mit Freimut zu redenAlexander Hirsch: Gib deinen Knechten mit Freimut zu reden
Die ersten Christen überraschen uns mit der Unerschrockenheit, mit der sie die Botschaft von dem Auferstandenen Jesus Christus weitertrugen – ohne Rücksicht auf eigene Verluste. Was hat sie dazu motiviert?
Klaus Wölbern: Ringen mit GottKlaus Wölbern: Ringen mit Gott
Eine geheimnisvolle Begegnung ist es, von der in 1Mose 32,23-33 berichtet wird. Dort wird erzählt, wie Jakob mit einem Engel – oder Gott selbst? – ringt … und den Sieg
