Jesus lässt keinen Zweifel daran: Wer als Bürger seines Reiches lebt, so, wie er das in den Seligpreisungen beschreibt, der wird nicht nur auf Begeisterung stoßen. Im Gegenteil, Verfolgung wird
Alexander Hirsch: Selig die FriedensstifterAlexander Hirsch: Selig die Friedensstifter
Was haben Al Gore, der Dalai Lama und Yassir Arafat gemeinsam? Sie alle haben den Friedensnobelpreis erhalten. Doch die Ziele, für die sie sich jeweils eingesetzt haben, sind lange nicht
Alexander Hirsch: Selig, die reinen Herzens sindAlexander Hirsch: Selig, die reinen Herzens sind
Wer ein reines Herz hat, wird Gott sehen – ist das eine gute Nachricht, oder ein niederschmetterndes Wort? Wer kann für sich behaupten, ein „reines Herz“ zu haben? Und was
Stefanie Seibel: Selig die BarmherzigenStefanie Seibel: Selig die Barmherzigen
Wie auch in einigen anderen Seligpreisungen gebraucht Jesus hier ein Wort, das in unserer Alltagssprache wenig Verwendung findet. Was genau ist die Barmherzigkeit, die Jesus hier selig preist, und wie
Alexander Hirsch: Selig, die hungern und dürsten nach GerechtigkeitAlexander Hirsch: Selig, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit
Hunger ist eine Empfindung, die in unseren Breitengraden nach wie vor meist unbekannt ist. Jesus spricht aber in den Seligpreisungen von einem Hunger und Durst, der erstrebenswert ist. Wie bei
Alexander Hirsch: Selig die SanftmütigenAlexander Hirsch: Selig die Sanftmütigen
Den Armen gehört das Himmelreich; die Trauernden sind glücklich; die Sanftmütigen erobern die Welt. In seiner Predigt vom 31. August 2008 über Matthäus 5,5 spricht Alexander Hirsch über die dritte
Alexander Hirsch: Selig die TrauerndenAlexander Hirsch: Selig die Trauernden
In den Seligpreisungen zeigt Jesus: Seine Maßstäbe sind anders als die Maßstäbe dieser Welt. In unsere Spaßgesellschaft hinein sagt Jesus: „Selig die Trauernden!“ (Matthäus 5,4) In der „Hoffnung für Alle“-Bibelübersetzung
Alexander Hirsch: Selig sind die geistlich ArmenAlexander Hirsch: Selig sind die geistlich Armen
Das Matthäus-Evangelium berichtet davon, wie Jesus vom „Reich Gottes“ predigt. Gleich am Anfang seiner Tätigkeit zeigt er in der „Bergpredigt“, wie es in diesem Reich zugehen soll. Alexander Hirsch gibt
