Was ist Glück? Wie definieren wir Erfolg? Wie sieht ein „gutes Leben“ aus? In seinen „Seligpreisungen“ und „Weherufen“ in Lukas 6,20-26 stellt Jesus unsere bürgerlichen Vorstellungen vom großen oder kleinen
Alexander Hirsch: Sorgt nicht!Alexander Hirsch: Sorgt nicht!
Wie gehen wir als Christen mit der Corona-Krise um? Alexander Hirsch spricht in unserem ersten YouTube-Gottesdienst am 15. März 2020 über die ermutigende Herausforderung – oder herausfordernde Ermutigung – die
Alexander Hirsch: Selig sind die VerfolgtenAlexander Hirsch: Selig sind die Verfolgten
Die Verfolgung von Christen um ihres Glaubens willen ist traurige Realität in vielen Ländern weltweit. In seiner Predigt im Gebetsgottesdienst für verfolgte Christen am 10. November 2019 über Matthäus 5,10-12
Christophe Costi: Wie kann ich beten?Christophe Costi: Wie kann ich beten?
In seiner Predigt vom 31. Dezember 2017 lädt Christophe Costi dazu ein, das Gebet neu zu überdenken. Er geht auf drei Dinge ein: Unverschämtes Beten Lukas 11,5-9 Gebet ohne viele
Alexander Hirsch: Kritik, Selbstkritik und das KreuzAlexander Hirsch: Kritik, Selbstkritik und das Kreuz
Warum tun wir uns so schwer damit, kritisiert zu werden? Warum ist es oft auch eine Gratwanderung, konstruktive Kritik zu üben? Wovor haben wir eigentlich Angst? In seiner Predigt vom
Sabine Bockel: Nicht richtenSabine Bockel: Nicht richten
Splitter aus den Augen anderer zu entfernen, wenn man selbst Balken im Augen oder Bretter vorm Kopf hat, ist ein schwieriges Unterfangen. Jesus warnt in der Bergpredigt in Matthäus 7,1-5
Alexander Hirsch: Mord und VersöhnungAlexander Hirsch: Mord und Versöhnung
Die Wurzel des Mordes ist Zorn, und Zorn ist im Kern mörderisch. Weil böse Taten mit bösen Gedanken beginnen, macht Jesus in Matthäus 5,21-26 deutlich: Das Gebot „Du sollst nicht
Alexander Hirsch: Die bessere Gerechtigkeit, Teil 2Alexander Hirsch: Die bessere Gerechtigkeit, Teil 2
Jesus selbst sagt: Ich bin nicht gekommen, um das Gesetz aufzulösen. Nun warnt er uns davor, dies zu tun. Sein Vorwurf an die Pharisäer ist nicht, dass sie es zu
Alexander Hirsch: Die bessere Gerechtigkeit, Teil 1Alexander Hirsch: Die bessere Gerechtigkeit, Teil 1
„Die Bergpredigt ist nicht eine Reihe von Prinzipien, denen wir zu folgen haben. Sie ist eine Aussage über das Leben, das wir führen werden, wenn der Heilige Geist in unserem
Alexander Hirsch: Salz der Erde, Licht der WeltAlexander Hirsch: Salz der Erde, Licht der Welt
Nach den Zusagen und Herausforderungen der Seligpreisungen bringt Jesus noch eine herausfordernde Zusage: „Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt“ – dabei spricht er nicht
