Lebensbewältigung allein reicht nicht – wir brauchen Auferstehung! Und die persönliche Begegnung mit dem auferstandenen Christus. Wie die aussehen kann? Da ist fast alles möglich: von sanft und ruhig bis
Angelina Ochel: Die Vision von der VerlebendigungAngelina Ochel: Die Vision von der Verlebendigung
Der Tod ist die letzte Grenze, vor der wir machtlos ist. Was einmal vergangen ist, kommt nicht wieder, lehrt uns unsere Erfahrung. Als Gott seinem Propheten in Hesekiel 37,1-14 die
Klaus Wölbern: Mach dich auf, Ostern zu erlebenKlaus Wölbern: Mach dich auf, Ostern zu erleben
In seiner Predigt vom 8. April 2012 spricht Klaus Wölbern über den Osterbericht in Matthäus 28,1-15. Jesus hat alles getan – aber er lädt uns ein, uns aufzumachen zu ihm!
Alexander Hirsch: Was bedeutet Ostern?Alexander Hirsch: Was bedeutet Ostern?
Durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten ist der Anspruch bestätigt, denn er zuvor erhoben hatte. Und durch seine Auferstehung ändert sich für uns alles: Unsere Vergangenheit kann aufgeräumt
Alexander Hirsch: Er ist auferstanden, er ist nicht hier!Alexander Hirsch: Er ist auferstanden, er ist nicht hier!
Die Osterberichte in den Evangelien sind nicht das Ergebnis jahrzehntelangen Nachdenkens über die Erfahrungen der ersten Christen. Sie geben die ersten Begegnungen der Gläubigen mit dem leeren Grab, mit dem
Alexander Hirsch: Erleuchtete Augen des HerzensAlexander Hirsch: Erleuchtete Augen des Herzens
Wie lernen Menschen Gott kennen? Und wie lernen Menschen, die ihn schon kennen, ihn besser kennen? Die Bibel kennt wohl verschiedene „Hilfsmittel“ oder „Gnadenmittel“, die dazu helfen können. Doch der
Klaus Wölbern: Ostern – Was bedeutet das für uns?Klaus Wölbern: Ostern – Was bedeutet das für uns?
Klaus Wölbern spricht in seiner Predigt vom 30. März 2008 über Lukas 24,1-12.
Alexander Hirsch: Jesus ist Richter, Jesus vergibtAlexander Hirsch: Jesus ist Richter, Jesus vergibt
An Ostern bekennen Christen auf der ganzen Welt, dass Jesus wahrhaftig von den Toten auferstanden ist. In Apostelgeschichte 10,36-43 bringt der Apostel Petrus diese Botschaft mit zwei Aussagen zusammen, die
