Als Christen sind wir zu einer Beziehung mit Gott berufen. Aber reicht das? Sollen wir nicht auch Dinge für Gott tun? Und wie hängt das eine mit dem anderen? Jesus
Alexander Hirsch: Zurück zur ersten LiebeAlexander Hirsch: Zurück zur ersten Liebe
Bleibe nicht im Status Quo stecken – diese Aufforderung gibt der erhöhte Jesus in Offenbarung 2,1-7 der Gemeinde in Ephesus – und auch uns. Wie steht es um unser Herz?
Alexander Hirsch: Tu es noch einmal, Herr!Alexander Hirsch: Tu es noch einmal, Herr!
An Pfingsten feiern wir, dass Gott seine Kirche mit der Fülle seines Geistes erfüllt – damit ist aber offenbar nicht „alles klar“. Immer wieder sind wir darauf angewiesen, dass wir
Alexander Hirsch: Das Evangelium ist für Alle! (Apostelgeschichte Teil 41)Alexander Hirsch: Das Evangelium ist für Alle! (Apostelgeschichte Teil 41)
In Apostelgeschichte 16,11-40 wird berichtet, wie die frohe Botschaft von Jesus in Philippi im heutigen Griechenland Fuß fasst. Beispielhaft erzählt Lukas von drei ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten, die zum Glauben an
Alexander Hirsch: In seinen FußspurenAlexander Hirsch: In seinen Fußspuren
Petrus beschreibt in 1Petrus 2,21-25 Jesus als das Vorbild, dem wir nachfolgen sollen. In seiner Predigt vom 15. April 2018 fragt Alexander Hirsch: Ist Jesus wirklich unser Vorbild oder nur
Julien Schaff: Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?Julien Schaff: Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?
Absolut unbändige Kraft und eine Gerechtigkeit, wie sie unter Menschen fremd ist – beides lässt Gott auf diese Erde los mit dem Ziel, dich zu retten. Davon berichtet der Apostel
Alexander Hirsch: Gott versöhnt!Alexander Hirsch: Gott versöhnt!
In 1Mose 15,7-21 wird davon berichtet, wie Gott mit Abraham (der hier noch Abram heißt) auf eigenartige Weise seinen Bund schließt. In seiner Predigt vom Karfreitag, 30. März 2018 zieht
Alexander Hirsch: Lieber mit Gott in der Wüste als ohne ihn im verheißenen Land!Alexander Hirsch: Lieber mit Gott in der Wüste als ohne ihn im verheißenen Land!
In 2Mose 33 steht das Volk Israel kurz vor dem Aufbruch in Richtung „verheißenes Land“. Mose macht deutlich: Wichtiger als die Frage, wo wir hingehen, ist die Frage, ob Gott
Sabine Bockel: Wir in Christus – Brüder und SchwesternSabine Bockel: Wir in Christus – Brüder und Schwestern
Wer sind die Menschen, mit denen wir in einer Gemeinde zu Hause sind? Sie sind nicht nur „die anderen Gemeindeglieder“. Sie sind „Brüder und Schwestern“, mit denen wir die Ewigkeit
Alexander Hirsch: Brot des LebensAlexander Hirsch: Brot des Lebens
In Johannes 6,47-51 bezeichnet Jesus sich selbst als „Brot des Lebens“. Als wunderbarer Versorger hatten ihn die Menschen gerade kennen gelernt. Doch diese Selbstoffenbarung sorgt nicht nur für Begeisterung –
