In seiner Predigt vom 17. Januar 2016 berichtet Alexander Hirsch von seinem Einsatz in Griechenland und zeigt Parallen zu den Herausforderungen, vor die Paulus seinen Mitarbeiter Timotheus stellt. In 2Timotheus
Alexander Hirsch: Göttliche Missionsstrategie (Apostelgeschichte Teil 18)Alexander Hirsch: Göttliche Missionsstrategie (Apostelgeschichte Teil 18)
Nach der Steinigung von Stephanus gerät die Gemeinde in Jerusalem in die größte Krise ihrer Geschichte. In seiner Predigt vom 25. Oktober 2015 über Apostelgeschichte 8,1-8 spricht Alexander Hirsch darüber,
Alexander Hirsch: Irdische und himmlische Ebene (Apostelgeschichte Teil 17)Alexander Hirsch: Irdische und himmlische Ebene (Apostelgeschichte Teil 17)
Aus irdischer Perspektive endet die Geschichte von Stephanus in Apostelgeschichte 7,54-8,1a in der absoluten Katastrophe – sein viel versprechender Dienst findet ein brutales, jähes Ende. In seiner Predigt vom 18.
Alexander Hirsch: Pain and GloryAlexander Hirsch: Pain and Glory
The story of the stoning of Stephen in Acts 7:43-8:1a is a painful disaster from a human point of view. As Alexander Hirsch shows in his sermon in the first
Alexander Hirsch: Apostolisches Krisenmanagement (Apostelgeschichte Teil 14)Alexander Hirsch: Apostolisches Krisenmanagement (Apostelgeschichte Teil 14)
Was muss eine wachsende Gemeinde tun? Eine Antwort aus Apostelgeschichte 6,1-7: Sie muss die Strukturen anpassen. Warum Strukturen nicht ungeistlich sind, was Weinschläuche damit zu tun haben und weshalb es
Alexander Hirsch: Glauben im Gegenwind (Apostelgeschichte Teil 13)Alexander Hirsch: Glauben im Gegenwind (Apostelgeschichte Teil 13)
Die junge Gemeinde in der Apostelgeschichte hatte viel Zuspruch bekommen – aber mit der Zeit formiert sich immer mehr Widerstand, wie man in Apostelgeschichte 5,17-42 nachlesen kann. Wie reagierte die
Alexander Hirsch: Das Licht der WeltAlexander Hirsch: Das Licht der Welt
In der Adventszeit ist viel von Licht die Rede. Wenn aber Jesus – wie in Johannes 8,12 – sich selbst als „das Licht der Welt“ bezeichnet, dann ist das kein
Alexander Hirsch: Für wen lebst du?Alexander Hirsch: Für wen lebst du?
Laut Martin Luther lebt der Mensch unter der Macht der Sünde als „homo incurvatus in se“, als „in sich selbst verkrümmter Mensch“. Diese „Verkrümmung“ zeigt etwas vom Wesen der Sünde;
Alexander Hirsch: Arbeiter für die ErnteAlexander Hirsch: Arbeiter für die Ernte
In Matthäus 9,35-38 fordert Jesus seine Jünger auf, für „Arbeiter in der Ernte“ zu beten – Menschen, die seine gute Nachricht verbreiten, die in seinem Namen und mit seiner Liebe
Alexander Hirsch: Jesus begegnenAlexander Hirsch: Jesus begegnen
Was heißt das: „Jesus begegnen“? „Eine Beziehung mit Jesus haben“ – wenn er für uns unsichtbar ist? Manchmal sind wir vielleicht neidisch auf die Menschen vor 2000 Jahren, die ihm
