Das Christsein besteht im Kern nicht aus bestimmten Lehraussagen, faszinierenden Kraftwirkungen oder ethischen Prinzipien. In der Mitte des Glaubens steht die Begegnung mit dem lebendigen Gott, wie Jesus Christus ihn uns vorstellt. Im so genannten „Gleichnis vom verlorenen Sohn“ (Lukas 15,11-32) führt Jesus uns die Liebe seines Vaters eindrücklich vor Augen. In seiner Predigt vom 3. Mai 2009 spricht Alexander Hirsch darüber, wie uns diese altbekannte Geschichte immer neu begeistern kann – und was es in ihr noch neues zu entdecken gibt.
Alexander Hirsch: Die Liebe des Vaters
Related Post
Alexander Hirsch: Mehr als Fisch!Alexander Hirsch: Mehr als Fisch!
„Petrus braucht ein Wunder – aber er braucht auch seine Freunde“. In seiner Predigt im Royal-Rangers-Gottesdienst am 3. November zeigt Alexander Hirsch anhand von Lukas 5,1-11, wie Jesus uns gebrauchen
Alexander Hirsch: Fokus (Teil 7): Zu Jüngern machenAlexander Hirsch: Fokus (Teil 7): Zu Jüngern machen
Was ist wirklich wichtig? Was ist unser Auftrag? Im „Doppelgebot der Liebe“ in Matthäus 22 haben wir gelernt: Gott lieben und Menschen lieben. In seiner Predigt vom 15. Oktober 2023
Alexander Hirsch: Geboren, um anzubeten (Epheserbrief, Teil 1)Alexander Hirsch: Geboren, um anzubeten (Epheserbrief, Teil 1)
Nach dem Zeugnis der Bibel ist Anbetung nicht nur etwas, das wir eine halbe Stunde lang im Gottesdienst tun. Anbetung ist unsere Bestimmung. Wir sind geschaffen, berufen, geboren, um Gott
