Warum beten wir um Heilung? Die wichtigste Motivation liegt im Charakter Gottes und in seiner liebevollen Zuwendung zu jedem Menschen, wie sie in Psalm 23 zum Ausdruck kommt. In seiner Predigt vom 7. April 2013 in einem Heilungsgottesdienst lädt Alexander Hirsch dazu ein, Gott neu zu vertrauen, dass er es gut meint.
Uwe Grantien: Steh auf!
Gott möchte heilen – das war in biblischen Zeiten so, und das ist heute nicht anders. Uwe Grantien aus der Anskar-Kirche Hamburg-Mitte spricht anhand von Apostelgeschichte 14,8-15 in seiner Predigt im Heilungsgottesdienst am 2. Oktober 2011 darüber.
(12,9 MB, 19 Minuten)
Christine Manavski: Sehnsucht nach Gott
In ihrer Predigt vom 31. Juli 2011 spricht Christine Manavski über 2. Chronik 7, Vers 14.
(22,2 MB, 32 Minuten)
Alexander Hirsch: Der Herr wird ihn aufrichten
Gott will handeln – Gott will heilen. Darüber spricht die Bibel sehr deutlich. Aber auch darüber: Er will durch das Gebet seiner Kinder handeln. Mehr dazu sagt Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 3. April 2011 im Heilungsgottesdienst über Jakobus 5,13-18.
Alexander Hirsch: Alles von Jesus erwarten
Das Thema „Heilung“ ist immer wieder voller Spannungen – zwischen dem, was wir in der Bibel lesen, und unseren Enttäuschungen. Wagen wir noch, Großes von Gott zu erwarten? Doch seine Verheißungen stehen fest, sagt Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 24. Oktober 2010 über Apostelgeschichte 3,1-16.
Alexander Hirsch: Hoffnung in der Hoffnungslosigkeit
Die Säulenhallen von Betesda sind einer der trostlosesten Orte, von denen das Neue Testament zu berichten weiß. Bis Jesus auch hier auftaucht … Alexander Hirsch spricht in seiner Predigt vom 22. August 2010 über Johannes 5,1-16.
Alexander Hirsch: Heilung, Befreiung, Trost
In einer seiner ersten Predigten bezieht Jesus die Worte aus Jesaja 61,1-3 auf sich. Er sagt: Gott hat mich gesandt, um euch Heilung, Befreiung und Trost zu bringen. Dieses Angebot steht auch heute für jeden offen. Aber wir sollen nicht nur Empfangende sein – Jesus möchte uns heute gebrauchen, um seine Heilung, seine Befreiung, seinen Trost in einer Welt auszubreiten, in der so Vieles unheil, unfrei und trostlos ist. Alexander Hirsch spricht über diese doppelte Einladung in seiner Predigt vom 25. April 2010.
Alexander Hirsch: Heilungsgottesdienst
Ein gefangenes Mädchen wird zur Zeugin, ein stolzer Offizier findet neues Leben, und ein heilender Gott wird verherrlicht – die Geschichte von der Heilung des Naaman in 2Könige 5,1-19 kann uns herausfordern und ermutigen. Alexander Hirsch spricht darüber in seiner Predigt im Heilungsgottesdienst am 25. Oktober 2009.
Alexander Hirsch: Umkehr zum Danken
Wer mit halbwegs offenen Augen durch die Welt geht und noch dazu in einem Land wie Deutschland lebt, wo die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten im allgemeinen ebenso gesichert ist wie Tsunamis und Sandstürme selten sind, kommt an einer Empfindung von Dankbarkeit eigentlich nicht vorbei. Die Frage ist nur, wem wir diese Dankbarkeit ausdrücken, und ob wir weitere Konsequenzen daraus ziehen. in Lukas 17,11-19 lesen wir von Menschen, die Gottes Güte sehr eindrucksvoll erfährt – aber nur bei einem von ihnen kommt es zu einer „Umkehr zum Danken“, wie Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 4. Oktober 2009 – Erntedankfest – ausführt.
Alexander Hirsch: Heilungsgottesdienst
Einem Blinden in die Augen spucken – das klingt nicht nach guter seelsorgerlicher Praxis. Aber was, wenn der hinterher wieder sehen kann? Alexander Hirsch spricht in seiner Predigt im Heilungsgottesdienst am 21. September 2008 über eine oft übersehene Geschichte in Markus 8,22-26 und zieht einige Lehren für unseren Umgang mit Krankheit und Heilung.