Alexander Hirsch: Seufzen mit der Schöpfung

In Krisenzeiten und Leiderfahrungen kommt die Frage nach dem „Warum“ auf – und die Suche nach schnellen Lösungen. In Römer 8,18-30 spricht Paulus davon, dass die ganze Schöpfung unter ihrer Vergänglichkeit seufzt. Und er zeigt uns, was unsere Berufung dabei ist, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 21. November 2021.

(33 Minuten)

Photo by Annie Spratt on Unsplash

Alexander Hirsch: Fürchte dich nicht!

„Fürchte dich nicht“ sagt Gott uns in Jesaja 43,1-7 – und an vielen anderen Stellen. Dabei geht es nicht um ein billiges „Kopf hoch“ oder um eine Psychotechnik wie „Positives Denken“. Gott selbst schafft die Voraussetzungen dafür, dass wir uns nicht fürchten müssen. Und das ist wirklich eine gute Nachricht! Wie diese Voraussetzungen aussehen, darüber spricht Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 28. Juli 2019.

(34 Minuten)

Alexander Hirsch: Christus – der Erste

In Kolosser 1,15-23 meditiert Paulus die Größe und die Vorrangstellung von Jesus Christus in allen Dingen – er ist der Erste in der Schöpfung und er ist der Erste in der Erlösung. Dabei bleibt Paulus nicht in hymnisch-poetischer Sprache, er wird auch ganz praktisch, wie Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 4. März 2018 ausführt.

(33 Minuten)

 

Alexander Hirsch: Herrlicher Gott

Die Bibel ist nicht in erster Linie ein Buch mit Handlungsanweisungen oder Regeln für mich – sie ist zuerst Ausdruck der Selbstoffenbarung Gottes. Er möchte, dass wir ihn erkennen, wie er wirklich ist. Jesaja 42,5-9 gibt uns einen Einblick in seine Größe und Herrlichkeit – und zeigt uns, was für eine wunderbare Rettung Gott denen anbietet, die zu ihm kommen. Alexander Hirsch spricht darüber in seiner Predigt vom 15. Juli 2012.

(15,6 MB, 24 Minuten)

Alexander Hirsch: Christus – der Erste (Kolosser, Teil 3)

Wir nehmen die Reihe durch den Kolosserbrief wieder auf: In Kolosser 1,15-23 meditiert Paulus die Größe und die Vorrangstellung von Jesus Christus in allen Dingen – er ist der Erste in der Schöpfung und er ist der Erste in der Erlösung. Dabei bleibt Paulus nicht in hymnisch-poetischer Sprache, er wird auch ganz praktisch, wie Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 6. März 2011 ausführt.