2Chronik 5,12-14 berichtet davon, dass die Gegenwart Gottes bei der Einweihung des Tempels in Jerusalem so dicht und intensiv war, dass es unmöglich wurde, das Haus zu betreten. Alexander Hirsch erklärt in seiner Predigt vom 2. Mai 2021, was wir meinen, wenn wir von Gottes Gegenwart sprechen – und wie wir sie erleben können.
Gott handelt – Menschen erfahren seinen Segen – und doch bleiben sie auf halbem Wege stehen. Davon berichet 1Samuel 7,2-12, aber auch davon, wie Gott Jahre später einen neuen Aufbruch schenkt. In seiner Predigt vom 28. März 2021 denkt Alexander Hirsch darüber nach, wo wir Gefahr laufen, stehen zu bleiben – und wo Gott neue Aufbrüche schenken will.
An Pfingsten feiern wir, dass Gott seine Kirche mit der Fülle seines Geistes erfüllt – damit ist aber offenbar nicht „alles klar“. Immer wieder sind wir darauf angewiesen, dass wir „Kraft aus der Höhe“ empfangen. In seiner Predigt am 20. Mai 2018 im gemeinsamen Pfingstgottesdienst der Anskar-Kirche, der Baptistengemeinde und der Christengemeinde Licht der Hoffnung schaut Alexander Hirsch auf vergangene Aufbrüche und sagt – in der Linie von Jesaja 63,19-64,11: „Tu es noch einmal, Herr!“
Gott liebt es, sich erkennen zu geben. Deswegen zeigt er sich uns in Hesekiel 37,14 als leidenschaftlich liebender Gott, der wiederherstellt, was unwiderruflich tot ist und der Hoffnung gibt, wo Hoffnung undenkbar ist. In seiner Predigt vom 10. Dezember 2017 lädt Silas Bodenhöfer dazu ein, auf diese Zusage zu reagieren.
Wie sieht „normale“ Missionsarbeit aus? Alexander Hirsch sagt in seiner Predigt vom 12. Februar 2017: „Normal“ ist das, was sich an der Norm von Gottes Wort orientiert – unser erlebter Durchschnitt ist in diesem Sinn nicht normal! Nach diesem Verständnis ist Erweckung nichts anderes als die Rückgewinnung neutestamentlicher Normalität.
Der Predigttext – Apostelgeschichte 14,1-20 – gibt auch ein besonders krasses Beispiel, wie Paulus mit unterschiedlicher Resonanz umgeht. Im einen Moment wird er vergöttert, im nächsten Moment verteufelt – doch der Apostel zeigt: Er macht sich nicht abhängig von der Anerkennung durch Menschen.
(Leider sind die Textlesung und die ersten zwei Minuten der Predigt nicht auf der Aufnahme.)
Was passiert, wenn das Evangelium, die frohe Botschaft von Jesus, weiter gesagt wird? In seiner Predigt vom 5. Februar 2017 über Apostelgeschichte 13,44-52 zeigt Alexander Hirsch: Es gibt immer wieder zwei typische Reaktionen. Außerdem lernen wir hier etwas über die Berufung des Paulus, die auch unsere Berufung sein soll!
Paulus und Silas im Gefängnis – Wolfram Kopfermann, Gründer und Leiter der Anskar-Kirche Deutschland, findet in Apostelgeschichte 16,16-25 sieben Gründe, warum die beiden auf keinen Fall Gott anbeten können. Warum sie es doch tun – und warum wir es auch tun können, mitten im Chaos – erklärt er in seiner Predigt vom 23. September 2012.